Notstromversorgung für eine Hilfsversorgungseinrichtung in Afrika
In vielen Afrikanischen Ländern ist die Netzversorgung und Netzstabilität nicht mit den deutschen Verhältnissen vergleichbar. So kann es passieren, dass einige Gebiete / Stadtteile für mehrere Stunden keine stabile Netzversorgung haben. Zur Sicherstellung der Logistik und den Abläufen der Hilfsversorgungseinrichtung werden 5 Netzersatzaggregate installiert, die die Netzersatzversorgung für mehrere Tage gewährleisten kann. Mit einer Zusatzfunktion können die Netzersatzaggregate auch im dauerhaften Inselbetrieb betrieben werden. In dieser Funktionsapplikation wird die Hilfsversorgungseinrichtung von den Netzersatzaggregaten versorgt.
Ein Netzausfall kann die unterschiedlichsten Gründe haben
- Defekter Transformator beim Energieversorgungsunternehmen oder beim Endkunden
- Kurzschluss / Erdschluss
- Defekte Leitung / Leitungsmuffe
- Defekt im Umspannwerk / Schaltstation
- Defekt von elektrischen Komponenten in der eigenen elektrischen Installation
- Überlastung

Aggregatesteuerung:
Die Aggregatesteuerfelder bestehen aus einer Kompaktautomatik KAS von der Hanseatic Power Solutions GmbH.
Das Leistungsteil ist für einen Bemessungsstrom von 722A ausgelegt.
Als Generatorschalter ist ein 3WL Schalter von Siemens verbaut:
Generatorleistungstrennschalter:
- Schalterart = Leistungstrennschalter (Schutz über Sekundärauslösung)
- Pole = 3-polig
- Bemessungsstrom = 1000 A
- Bemessungsausschaltvermögen = 50 kA
- Bauart = Festeinbau
- Motorantrieb = 230 VAC
- Einschaltauslöser = 230 VAC
- Spannungsauslöser = Unterspannungsauslöser 24 VDC
Der zu steuernde Netzleistungsschalter befindet sich in der Kundenseitigen Niederspannungshauptverteilung.

Ferntableau:
Die Netzersatzaggregate und die Aggregatesteuerfelder befinden sich in unterschiedlichen Räumen. Zur komfortablen Bedienung und Überwachung der Anlagenzustände wurde ein Ferntableau am Netzersatzaggregat montiert. Über das Ferntableau können die wichtigsten Betriebszustände eingeleitet und überwacht werden.
Funktionsprinzip:
- Die Netzersatzaggregate sind jeweils für eine separate Niederspannungshauptverteilung zuständig. Im Normalfall werden die Verbraucher über die Netzeinspeisung versorgt. Bei Netzausfall Erkennung wird das Netzersatzaggregat gestartet und nach Erreichen der Nennwerte (400 VAC / 50 Hz) wird der Netzleistungsschalter geöffnet und der Generatorleistungstrennschalter geschlossen. Die Verbraucher werden vom Aggregat versorgt.
- Nach Rückkehr der Netzspannung und einer einstellbaren Netzberuhigungszeit wird das Netzersatzaggregat an die Frequenz und die Spannung der Netzeinspeisung angeglichen und der Netzleistungsschalter synchron zum Aggregat wieder zugeschaltet und der Generatorleistungstrennschalter ausgeschaltet.

Sollten Sie zu diesem Anwendungsbeispiel oder auch zu anderen Konzepten Fragen haben, steht Ihnen unser technischer Vertrieb gerne zur Verfügung.