Netzersatzanlagen für die Energieversorgung
Aufbau und Steuerungsbeschreibung
Aufbau
Die Gesamtanlage besteht aus dem Steuerteil und einem Leistungsteil mit drei Leistungsschaltern.
Steuerteil
In dem Steuerteil ist neben der Kompaktautomatik KAS für die Steuerung und Überwachung des Motors und des Generators auch eine Siemens S7-1200 SPS Steuerung für die Steuerung der Leistungsschalter verbaut.
Über das in der Tür verbaute Bedientableau mit vollgrafischer Anzeige hat der Bediener jederzeit einen Gesamtüberblick über den Zustand der Anlage.
Für die Steuerung und Anzeige der Leistungsschalter wurde ein Blindschaltbild mit Tastern und Rückmeldern in die rechte Tür des Steuerteils eingebaut. Somit ist auch hier ein schneller Überblick gewährleistet.
Leistungsteil
Das Leistungsteil ist nach IEC 61439 für einen Bemessungsstrom von 1228A ausgelegt.
Neben den Generatorleistungsschalter sind noch zwei Leistungsschalter für weitere Abgänge verbaut. Weiterhin ist noch ein Abgang zu einer Lastbank über einen NH3 Sicherungslasttrenner vorgesehen.
Der zu steuernde Netzleistungsschalter befindet sich in einer außenliegenden NSHV.
Steuerungsbeschreibung
Im Falle eines Netzausfalles wird über die Kompaktautomatik KAS das Aggregat gestartet. Sofern das Aggregat seine Nenndrehzahl und Nennspannung erreicht hat, wird über die Siemens S7-1200 SPS Steuerung der außenliegende Netzleistungsschalter ausgeschaltet. Nach Erkennung der Rückmeldung, dass der Netzleistungsschalter ausgeschaltet ist, werden die Abgangsschalter ausgeschaltet und der Generatorleistungsschalter zugeschaltet. Nun werden die Abgangsschalter zeitverzögert zugeschaltet. Die Liegenschaft ist wieder versorgt.
Nach Rückkehr der Netzspannung und einer einstellbaren Netzberuhigungszeit wird das Netzersatzaggregat an die Frequenz und die Spannung des Netzes angeglichen und der Netzleistungsschalter synchron zum Aggregat wieder zugeschaltet und der Generatorleistungsschalter ausgeschaltet. Die Abgangsschalter bleiben in diesem Falle eingeschaltet.
Nach einer Abkühlphase wird das Aggregat stillgesetzt.
Die Anlage steht für einen weiteren Einsatz zur Verfügung.
Sollten Sie zu diesem Anwendungsbeispiel oder auch zu anderen Konzepten Fragen haben, steht Ihnen unser technischer Vertrieb gerne zur Verfügung.