HPS Netzschutzprüfung von Netzersatzaggregaten
Dokumentation und Prüfung der Einstellwerte und Verzögerungszeiten
Bei einem Netzausfall während des Netzparallelbetriebs muss eine Trennung des Netzersatzaggregates vom Einspeisenetz erfolgen. Einerseits soll die Trennung vom Einspeisenetz schnell erfolgen, um das Netzersatzaggregat und die angeschlossenen Verbraucher zu schützen. Andererseits fordern die Versorgungsnetzbetreiber eine langsamere Trennung vom Einspeisenetz, um die Netzstabilität nicht weiter zu gefährden. Bei einer schlagartigen Trennung einer großen Summenleistung (Power Station / Windparks) besteht die Gefahr eines überregionalen Blackouts.
Die Anforderungen an das Netzschutzgerät / Netzschutzeinstellungen sind abhängig vom Versorgungsnetzbetreiber. Die Einhaltung der Netzschutzeinstellungen und Auslösezeiten werden von Versorgungsnetzbetreibern regelmäßig (jährlich) durch eine präzise Protokollierung / Netzschutzprüfung eingefordert.
Um die Einhaltung der Netzschutzeinstellungen zu gewährleisten, werden unsere Schalt- und Steuerungsanlagen vor Auslieferung mit einer hochpräzisen Messeinrichtung (Omicron CMC 256plus) geprüft und die Ergebnisse protokolliert. Für die jährliche Wiederholungsprüfung vor Ort wird ein spezielles Ablaufprogramm von unserem geschulten Personal eingesetzt, mit der die Netzschutzgeräte im Stillstand getestet werden. Anschließend erfolgt ein Test unter realen Bedingungen (Netzparallelbetrieb mit Ausfall des Netzschutzgerätes).
Die Prüfung der Schutzeinstellungen erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird der Grenzwert über eine Rampenfunktion angefahren und bei Auslösung Netzschutz (Eingangsfunktion) wird der Auslösewert dokumentiert. Im zweiten Schritt wird Grenzwert über eine Zustandsfunktion einmal unterschritten und dann überschritten. Bei Überschreitung wird die Zeitbewertung gestartet und über das Eingangssignal (Auslösung Netzschutz) gestoppt und dokumentiert. Mit dieser zweistufigen Schutzprüfung können wir die Grenzwerte und auch die Verzögerungszeiten exakt erfassen und dokumentieren.

Diese Schutzprüfungen werden im Bereich der Netzentkopplungseinrichtungen aber auch im Bereich der Schutzgeräte eingesetzt. Im Bereich der Generatorschutzgeräte werden unter anderem folgende Schutzeinstellungen angefahren und dokumentiert
- Unterspannungsschutz
- Überspannungsschutz
- Unterfrequenzschutz
- Überfrequenzschutz
- Überstromschutz
- Kurzschlussschutz
- Rückleistungsschutz
Abb.: Protokollansicht der Rampenfunktion (Grenzwertermittlung)

Sollten Sie Fragen oder Interesse an unseren Produktlösungen haben, steht Ihnen unser technischer Vertrieb gern zur Verfügung.